Infineons Multimedia-Mobiltelefon-Plattform für die Standards GSM/GPRS wird in neuesten Mobiltelefonen von Panasonic Mobile Communications eingesetzt
München, 8. August 2005 - Die Panasonic Mobile Communications Co. Ltd nutzt die Referenz-Plattform von Infineon Technologies in ihren neuen GSM/GPRS-Multimedia-Mobiltelefonen. Mit der Referenz-Plattform MP1-G, die bei GSM und GPRS drei Frequenzbänder unterstützt, können Mobiltelefone im mittleren Preissegment integrierte Kamera, polyphone Klingeltöne, Farb-Displays und Java-Unterstützung bieten. Die Plattform enthält alle Hardware- und Softwarekomponenten, die für leistungsfähige Multimedia-Handys erforderlich sind. Hersteller von Mobiltelefonen profitieren von verkürzten Entwicklungszeiten. Außerdem können sie auf der Basis einer Plattform verschiedenste Varianten eines Handys entwickeln und ihre Entwicklung schneller an Trends anpassen.

Die MP1-G-Multimedia-Plattform ermöglicht zahlreiche Designvarianten und ist eine der vollständigsten Lösungen am heutigen Markt

Eine Referenz-Plattform ist ein funktionstüchtiger Prototyp der kompletten Elektronik im Handy, den der Halbleiterhersteller dem Mobiltelefonhersteller für dessen Entwicklungen zur Verfügung stellt. Infineons MP1-G Plattform enthält alle Hardware- und Softwarekomponenten, die für Mobiltelefone der Standards GSM900/1800 und GSM850/1900 erforderlich sind. Die GSM/GPRS-Chip-Hardware umfasst den Basisband-Prozessor S-GOLDlite mit integriertem Java-Beschleuniger, den CMOS-Transceiver SMARTi SD und den Power-Management-Chip SMPower1.6.

Auf der Softwareseite sind alle erforderlichen Module inklusive Protokoll-Stack vorhanden. Mit dem APOXI (Application Programmable Object-Oriented Extendable Interface) können Mobiltelefonhersteller Software-Applikationen über mehrere Produktgenerationen nutzen und ihre Handy-Varianten einfach an die Anforderungen verschiedener Netzbetreiber oder Regionen (z. B. Sprachen) anpassen.

Panasonic Mobile Communications Co., Ltd., mit Sitz in Yokohama, Japan, gehört zu den weltweit führenden Anbietern von mobilen Kommunikationsgeräten. Als einer der wichtigsten Geschäftsbereiche der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. steht Panasonic in der digitalen Elektronik für eine weltbekannte Marke. Panasonic hat seit seiner Gründung 1958 viele innovative Technologien entwickelt, wie zum Beispiel das erste 3G-Video-Mobiltelefon für den japanischen Markt in 2001. Mit seinen mobilen Kommunikationsgeräten bietet Panasonic Lösungen mit Mehrwert. Weitere Informationen unter: http://www.panasonic.co.jp/pmc/en

Weitere Informationen zu den Multimedia-Referenz-Plattformen von Infineon unter: http://www.infineon.com/mobilesolutions
Über Infineon

Infineon Technologies AG, München, bietet Halbleiter- und Systemlösungen für Automobil-, Industrieelektronik und Multimarket, für Anwendungen in der Kommunikation sowie Speicherprodukte. Infineon ist weltweit tätig und steuert seine Aktivitäten in den USA aus San Jose, Kalifornien, im asiatisch-pazifischen Raum aus Singapur und in Japan aus Tokio. Mit weltweit rund 35.600 Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2004 (Ende September) einen Umsatz von 7,19 Milliarden Euro. Das DAX-Unternehmen ist in Frankfurt und New York (NYSE) unter dem Symbol „IFX“ notiert. Weitere Informationen unter http://www.infineon.com
 
 
 
» Infineon Technologies
» Presse Informationen
» Presse-Information
Datum: 08.08.2005 10:00
Nummer: INFCOM200508-081
» Kontakt
Infineon Technologies AG

Media Relations
Tel.: +49-89-234-26341, Fax: -28482
media.relations@infineon.com

Investor Relations:
Tel.: ++49 89 234-26655, Fax: -26155
investor.relations@infineon.com
» Weitere Meldungen
31.03.2025 10:15
Power PROFET™ + 24/48V: Leistungsschalterfamilie mit geringstem ohmschen Widerstand optimiert Stromverteilung im Fahrzeug

20.03.2025 10:15
Infineon und RT-Labs integrieren sechs wichtige industrielle Kommunikationsprotokolle in die XMC7000 MCU-Familie

17.03.2025 15:15
Infineon und Enphase verbessern Energieeffizienz und senken Kosten mit 600 V CoolMOS™ 8 MOSFETs

17.03.2025 10:15
Infineon präsentiert neue E-Version XDP™ Hybrid-Flyback-Controller-ICs für Designs mit ultrahoher Leistungsdichte

14.03.2025 10:15
CoolSiC™ Schottky Diode 2000 V ist jetzt im TO-247-2-Gehäuse verfügbar