Presse-Informationen 1 bis 6 von 337 |
 |
22.04.2025 09:30 |
Keysight, NTT Innovative Devices und Lumentum erzielen mit 448 Gbit/s Datenübertragung einen neuen Meilenstein für KI-Rechenzentren |
|
Böblingen, 22. April 2025 – Keysight Technologies, NTT Innovative Devices Corporation und Lumentum Holdings Inc. („Lumentum“) kündigen auf der OFC 2025 (Optical Fiber Communication Conference and Exhibition) eine bahnbrechende gemeinsame Demonstration der Datenübertragung mit 448 Gbit/s unter Verwendung optischer 224 GBaud PAM4-Technologie an. Diese Zusammenarbeit adressiert den steigenden Bandbreitenbedarf von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning (ML) und ermöglicht die Entwicklung von energieeffizienten 3,2 Terabit (Tbps) Schnittstellen für zukünftige Netzwerke in Rechenzentren. |
 |
 |
15.04.2025 09:30 |
Keysight stellt Testlösung der nächsten Generation für Embedded Security vor |
|
Böblingen, 15. April 2025 – Keysight Technologies hat die Markteinführung der Next-Generation Embedded Security Testbench angekündigt, einer konsolidierten und skalierbaren Testlösung, die für die zunehmend komplexen Sicherheitstestanforderungen moderner Chips und Embedded-Geräte entwickelt wurde. Diese neue Lösung bietet eine erhöhte Flexibilität, reduziert die Komplexität des Testaufbaus und verbessert die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von kritischen Sicherheitsevaluierungen. |
 |
 |
03.04.2025 09:30 |
Keysight stellt Architektur für die Skalierung von KI-Rechenzentren vor |
|
Böblingen, 3. April 2025 – Keysight Technologies stellt die Keysight Artificial Intelligence (KAI)-Architektur vor, ein Portfolio von End-to-End-Lösungen, die darauf ausgelegt sind, Kunden bei der Skalierung der KI-Rechenkapazität in Rechenzentren zu unterstützen, indem sie KI-Cluster-Komponenten unter Verwendung einer realen KI-Workload-Emulation validieren. KAI bietet Einblicke in die Interoperabilität, Leistung und Effizienz auf Systemebene und hilft Betreibern, die Systemleistung zu maximieren und Leistungsprobleme zu erkennen, die beim Testen einzelner Komponenten nicht gefunden werden. |
 |
 |
02.04.2025 09:30 |
Keysight stellt den AI Data Center Builder zur Validierung und Optimierung von Netzwerkarchitektur und Host Design vor |
|
Böblingen, 2. April 2025 – Keysight Technologies stellt Keysight AI (KAI) Data Center Builder vor, eine fortschrittliche Software-Suite, die reale Workloads emuliert, um zu bewerten, wie neue Algorithmen, Komponenten und Protokolle die Leistung des KI-Trainings beeinflussen. Die Workload-Emulationsfunktion von KAI Data Center Builder integriert Large Language Model (LLM) und andere Trainings-Workloads für künstliche Intelligenz (KI) in das Design und die Validierung von KI-Infrastrukturkomponenten – Netzwerke, Hosts und Beschleuniger. Diese Lösung ermöglicht eine engere Synergie zwischen Hardwaredesign, Protokollen, Architekturen und KI-Trainingsalgorithmen und steigert so die Systemleistung. |
 |
 |
27.03.2025 09:30 |
Keysight stellt 1,6T-Plattform und die erste Software zur automatisierten Validierung der Leistung von Netzwerk-Verbindungen vor |
|
Böblingen, 27. März 2025 – Keysight Technologies hat das Interconnect Test System (ITS), eine fortschrittliche Softwarelösung, und den dazugehörigen Hardware-Traffic-Emulator Interconnect and Network Performance Tester 1600GE (INPT-1600GE) angekündigt. Diese zusammenhängende Lösung validiert KI-Infrastrukturen, Netzwerkkomponenten und Verbindungen im Rechenzentrum von 200GE bis 1600GE und erweitert die Möglichkeiten des kürzlich angekündigten Interconnect and Network Performance Tester 800GE benchtop. Die ITS-Software läuft sowohl auf der Interconnect and Network Performance Tester 800GE- als auch auf der 1600GE-Plattform. |
 |
 |
26.03.2025 09:30 |
Neue Abtastoszilloskope von Keysight revolutionieren die optische Prüfung von 1,6T-Transceivern für KI-Rechenzentren |
|
Böblingen, 26. März 2025 – Keysight Technologies hat zwei neue Oszilloskope für die Prüfung von optischen 1,6T-Transceivern angekündigt: ein DCA-M-Oszilloskop mit einem optischen Kanal und ein DCA-M-Abtastoszilloskop mit zwei optischen Kanälen. Die Messgeräte sind für höchste optische Messempfindlichkeit und integrierte Taktrückgewinnung bis zu 120 GBaud ausgelegt. Sie zielen speziell auf die strengen Anforderungen der optischen 1,6T-Transceivertests für die Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung von optischen Verbindungskomponenten der nächsten Generation für Rechenzentren und KI-Cluster ab. |
 |
 |
|
««
«
1
2
3
4
5
»
»»
|
|
 |
|
|
|