ELTEC Elektronik führt neue SoC-basierte Controller-Familie ein |
![]() |
Projekt- und anwendungsspezifische Lösungen für leistungsfähige, energieeffiziente Embedded-Computing-Anwendungen |
![]() |
Mainz, 08. Februar 2012 – ELTEC Elektronik präsentiert auf der Embedded World 2012 (Halle 2, Stand 427) ein neues QorlQ-basiertes Controller-Board für energieeffiziente Embedded-Computing-Anwendungen. Als erstes Beispiel für projektfokussierte SoC(System-on-Chip)-basierte Lösungen trägt ELTEC mit dem neuen BAB-Q2 dem Trend in Richtung hochintegrierter und Strom sparender SoC-Konzepte Rechnung. Dafür bieten die hier verwendeten QorIQ-CPU-Kerne von Freescale als Teil der Power-Architektur eine umfassende Infrastruktur und sehr geringe Verlustleistung. So beinhaltet diese CPU-Familie 32-Bit-Verarbeitung mit bis zu 1200 MHz bei nur 5 W, bis zu 8 Cores, PCI Express- und PCI-Schnittstellen. Dazu kommt die Unterstützung mit Standard- oder Echtzeit-Linux von ELTEC. Die BAB-Q2-Einsteckkarte ist der erste Repräsentant eines SoC-basierten Produkt-Portfolios von ELTEC. Dabei sind die SoC-Designs nicht nur auf QorlQ-Cores beschränkt - insbesondere FPGA- und ARM- basierte Konzepte sind ebenfalls Optionen. Entsprechend der jeweiligen Kundenprojekte wird ELTEC maßgeschneiderte SoC-Produkte für unterschiedlichste Anwendungen anbieten. Das ermöglicht optimierte Lösungen ohne die üblichen Einschränkungen von Standard-CPU-Boards bezüglich Flexibilität und Performance. Der BAB-Q2-Controller stellt einen kompletten Echtzeitrechner als Einsteckkarte für beliebige PCs mit PCI Express-Schnittstelle dar. Diese Lösung adressiert u.a. das Problem mehrerer paralleler Echtzeitanwendungen. Mit dem Platz sparenden und energieeffizienten Design kann für jede Anwendung eine eigene Karte eingesetzt werden, wobei die Haupt-CPU signifikant entlastet wird. Darüber hinaus profitieren die Anwender auch von der Linux-Unterstützung mit der umfangreichen Treiberversorgung. „Mit den neuen SOC-basierten Designs adressiert ELTEC die Anforderungen der Embedded-Kunden an kompakte, flexible und energieeffiziente Lösungen“, betonte Dr. Reinhard Borst, Entwicklungsleiter bei ELTEC. „Dank unserer langjährigen und weitreichenden Expertise im CPU-Board-Design auf Basis verschiedener Prozessor- aber auch FPGA-Technologien sowie als Pionier beim Einsatz von Linux in der Industrie können wir auf unterschiedlichste Kundenanforderungen sehr flexibel und schnell reagieren.“ Die QorIQ-Produkte sind Teil einer Familie von Freescale-CPUs bzw. -SoCs. Beim BAB-Q2 hat sich ELTEC für den P2020 entschieden, mit zwei Cores und 1,2 GHz. Der QorIQ P2020 stellt eine ausgewogene Lösung aus hoher Rechenleistung mit zwei Kernen und geringer Leistungsaufnahme (maximal 8 W bei 1,2 GHz, ohne Lüfter) dar. Mit seiner Funktionalität definiert er wesentlich die Eigenschaften der Karte. Alle wichtigen Interfaces sind auf dem Chip, was die Unterstützung durch fertige Linux-Kerne verbessert. In Bezug auf die Performance sind unterhalb des P2020 noch die P1010/1020 (mit einem Core) sowie oberhalb die Quad-Cores 2040/2041 angesiedelt. Außerdem steht die „QorIQ Qonverge“-Plattform zur Verfügung, die CPU- und DSP-Kerne vereint. Die P1-/P2-Serie reicht pin-kompatibel vom P1010 mit einem Kern und 533 MHz bis zum P2020 mit zwei Kernen und 1.2 GHz. Damit kann ELTEC allein mit dieser CPU-Familie eine hohe Skalierbarkeit für seine SoC-Designs realisieren, erweitert durch andere Embedded-Prozessor-Lösungen wie beispielsweise ARM. Die wesentlichen Funktionsmerkmale des BAB-Q2:
|
![]() |
ELTEC Elektronik AG Die ELTEC Elektronik AG mit Firmensitz in Mainz bietet zielgerichtete, anwendungsorientierte Systemlösungen auf Basis leistungsfähiger Hardware- und Software-Produkte für ein breites Spektrum von Industrie-Applikationen. Der Fokus liegt dabei auf der Automatisierungs-, Steuerungs- und Prozesstechnik. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst CPU/SoC-Boards, Framegrabber, I/O-Produkte, Imaging-Lösungen, Software sowie komplette System-Lösungen. ELTEC entwickelt und fertigt nach CE- und ISO 9000-zertifizierten Qualitätsstandards. |